Verein für Wissensaustausch Indonesien & Schweiz
Verein Ikan Paus
CH19 0839 0037 9224 1000 0
Alternative Bank Schweiz
8005 Zürich
Werde Mitglied beim Verein Ikan Paus! hello@ikanpaus.ch
FLYER Exhibition_Needle n’Bitch2021
FINANZIERUNGSGESUCH – Feministische Solidarität Indonesien 2021
!!! Safe the Date: September 2022 (genaues Datum t.b.a)!!!
«Needle n´Bitch» & «Ikan Paus» in den Bergen von Salecina, Maloja-Engadin.
++ Exhibition und Podium FEMINISTISCHE SOLIDARITÄT Indonesien.
+++Neue Kollektion D.I.Y- Crafts des indonesischen WMYNX- Collective
«Needle n´Bitch»
psssssst! munkin ada SURPISE-Guest!
Der Event findet anlässlich zum 50- jährigen Jubiläum des Ferien- und Bildungszentrums Salecina statt – ein alternativer Ferienort sowie internationaler Treffpunkt von engagierten aktiven Menschen.
Verein Ikan Paus (indonesisch: Walfisch)
Der Verein Ikan Paus – Verein für Wissensaustausch Indonesien-Schweiz wurde 2020 gegründet um den Wissensaustausch beider Länder zu fördern und einen Diskurs auf Augenhöhe zu führen. Insbesondere interessiert uns, was wir gegenseitig voneinander lernen können. Wo erkennen wir zwischen Indonesien und der Schweiz Parallelen und wo liegen die Unterschiede? Was sind Ideen für gesellschaftlichen Wandel? Der Wissensaustausch soll eine Chance sein, neue Perspektiven kennenzulernen. Als Verein ist es uns ein Anliegen neue Blickwinkel auf Indonesien zu geben. Der Inselriese umfasst rund 17´000 Inseln und ist geprägt von zig Ethnien, Sprachen, Bräuchen und Kulturen. Das Land weist einzigartige Ökosysteme auf und umfasst Regenwald, Strände und Vulkane.
Oftmals wird Indonesien mit «Bali – Surf n´Fun» in Verbindung gebracht. Im Gegenzug hat man vielleicht auch schon gehört, dass Indonesien das weltweit grösste muslimische Land ist und in der Provinz Aceh die Scharia gilt. Zwischen diesen Gegensätzen gibt es ein breites Spektrum an Diversität. Diesen Facettenreichtum möchten wir mit unseren Projekten aufzeigen und vorstellen. Ebenso soll der Wissensaustausch Indonesien eine Möglichkeit verschaffen internationale Aufmerksamkeit zu bekommen. Unsere Philosophie entspricht, dass gegenseitige Solidarität bekräftigt wird.
Der Verein Ikan Paus ist ein unabhängiges Kollektiv auf ehrenamtlicher Basis und offen für alle.
Soli-Projekt :Feministisches Kollektiv «Needle n´Bitch»
Das indonesische Kollektiv aus Yogyakarta, Insel Java, kämpft für Gleichstellung und gegen Sexismus! Die Aktivist*innen setzen sich für Frauen*Empowerment ein und veranstalten verschiedene Frauen*Workshops über sexuelle und geschlechtsbezogene Gewalt sowie ungewollte Schwangerschaften. Ausserdem bietet «Needle n´Bitch» Betroffenen einen Unterschlupf in ihrem Community House sowie eine «Telefon Help Line». Seit dem Beginn der Pandemie führt das Kollektiv, noch häufiger als zuvor, eine «Küche für Alle (KüfA)» durch und stellt gratis Essen für die ärmere Bevölkerung zur Verfügung.
Das Kollektiv finanziert sich autonom durch den Verkauf ihrer DIY- (Do it yourself) Products, wie handgefertigte T-Shirts, Accessoires, wiederverwendbare Damenbinden etc. Alles hergestellt aus upcycelten Materialien.
Rolle Ikan Paus Verein
Unser Verein unterstützt Needle n´Bitch beim Verkauf der DIY-Products. Die Produktion wird von uns in den Auftrag gegeben und zum indonesischen Verkaufspreis, finanziert durch Spendenbeiträge/Soli-Bars/KüfA, eingekauft. Anschliessend vertreiben wir die Kollektion an unseren Veranstaltungen sowie anderen Soli-Anlässen, wobei der gesamte Erlös direkt, das heisst ohne Kommission an das Kollektiv geht. Diese Beiträge dienen zur Unterstützung und Realisierung von Projekten, die Needle n´Bitch ehrenamtlich in Indonesien durchführt.
Mainproject Needle n´Bitch
Ein regelmässiger und bereits langjährig etablierter Workshop ist beispielsweise das Nähen von wiederverwendbaren Damenbinden. Einerseits sind Menstruationsartikel, vor allem in ländlichen Gegenden, schwierig zu erhalten und auch teuer. Anderseits sind diese Produkte teilweise mit schädlichen Chemikalien versehen. Bei diesen Workshops werden auch Themen über die weibliche Sexualität und Selbstbestimmung über den eigenen Körper diskutiert, wobei Needle n´Bitch «Aufklärungsarbeit» leistet und eine Anlaufstelle für Beratung ist.
Interaktion und Wissensaustausch: Needle n´Bitch – Ikan Paus – Öffentlichkeit
Unser Verein veranstaltet Podiumsdiskussionen bei denen feministische Themen in den Indonesischen und Schweizer Kontext gesetzt werden. Dabei versuchen wir einen Rahmen zu schaffen, um sich gegenseitig auszutauschen.
Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsame Erfahrungen und Geschichten verbindet und gegenseitige Solidarität schafft. Wie auch ein gegenseitiger Austausch ein erster Schritt ist, um gesellschaftliche Tabus zu brechen.
Je nach Gegebenheit (Zeitverschiebung) versuchen wir, dass Needle n´Bitch an den Podiumsgesprächen online teilnehmen kann.
Anliegen Internationale Aufmerksamkeit
Die feministische Bewegung ist in Indonesien sehr schwierig, insofern ist ein Aktivismus im eigenen Land nicht ganz ungefährlich. Der Staat ist von patriarchalen Strukturen, Korruption sowie Willkür geprägt und reguliert gezielt mit Zensur in Internet.
Umso mehr ist Indonesien auf eine internationale Aufmerksamkeit angewiesen.
The Story of Needle n´Bitch
Erfahre mehr über das feministische Kollektiv. Dieses Filmprojekt ist in Zusammenarbeit mit Ikan Paus entstanden.
Deutsche Version:
8. März – internationaler Weltfrauentag 2022
Anlässlich zum internationalen Weltfrauentag sendete Radio Lora 97,5 MhZ den ganzen Tag Berichte von Frauen über feministische Themen aus der ganzen Welt.
Radiobeitrag von Needl n´Bitch und Ikan Paus
28. September- International Safe Abortion Day 2021
Ikan Paus zu Gast am Podium, im Rahmen der Kampange «Zürich- Selbstbestimmt», im Feministischen Streikhaus Zürich.
Die Präsentation fand zusammen mit dem polnischen Kollektiv Dziewuchy Szwajcaria statt.
Dabei haben wir mehr gemeinsam als nur den Namen (Needle n´Bitch):
Dziewuchy = unanständige, vulgäre Mädchen = Bitch
Genauso wie beim indonesischen Kollektiv ist der Name «Bitch» gesellschaftskritisch konnotiert und entspricht der weiblichen Selbstermächtigung.
Obwohl man denken könnte, zwischen Indonesien und Polen liegen Welten, haben wir viele Ähnlichkeiten in Bezug auf geschichtliche und machtpolitische Umwälzungen sowie gesellschaftliche (patriarchale, religiöse) Strukturen feststellen können.
Der Inhalt des Gespräches thematisiert die indonesische Bewegung Gerak28, die in Indonesien jährlich am 28. September zum internationalen Tag für sichere Abtreibung, stattfindet.
Podcast auf Radio Lora 97,5 MhZ
Workshops durchgeführt von Ikan Paus
Tanz- und Yoga Workshops sowie Selbstverteidigungskurse, verbunden mit anschliessendem Apero, ist eine weitere Form der Begegnung und des Austausches. In ungezwungener Atmosphäre entstehen oft spannende Diskussionen.
Zeitungsbericht im Vorwärts
Artikel über Indonesien und feministischer Aktivismus in Yogyakarta, Java.
Special Thanxxx to:
* Eleni Kougionis, Fotografin ( WIR, Fotografinnen am Frauen*streik, (Christoph Merian Verlag) , Punk auf Indonesisch) für das zur Verfügung stellen ihrer Fotografien für unser Ausstellung.
https://www.elenikougionis.com/
* NI UNA MENOS – Gruppe , für das Fundraising für Needl n´Bitch und die grosszügige Spende, die zukünftige Projekte in Indonesien ermöglichen.
https://feministischerstreikzuerich.ch/ni-una-menos/
* Feministisches Streikhaus Zürich, für die kostenlose Nutzung des Bewegungsraums für den Tanz- und Yogaworkshop und Einladung zum Podium.
* Restaurant Ziegel oh Lac – Rote Fabrik, für den zweimonatigen Ausstellungsort, das Durchführen des Filmabends und der Podiumsdiskussion sowie das zur Verfügung stellen der Infrastruktur für diverse Soli-Bars. Und nicht zuletzt für die Bierbidons- Spende.
Mit diesem Erlös konnte das Community-House von Needle n´Bitch gerettet werden und dessen Miete bezahlt werden.
* Park Platz, zur Verfügungstellen der Infrastruktur für die Soli-Bars.
https://platzda.jetzt/
* Solifonds, für die Beteiligung der Produktionskosten der DIY – Kollektion von Needle n´Bitch.
https://www.solifonds.ch/
* Dem Radio Lora 97,5 MhZ und Vorwärts Team für die Beiträge sowie allen freiwilligen Helfer*innen.
Check out:
https://suedostasien.net/indonesien-sexismus-im-indonesischen-punk/